NACH OBEN

Beiträge aus 2024

Neuester Beitrag in der ZJS

Zwischenprüfungsklausur: Freundschaft und Vertrauen treffen auf (Vertrags-)Grenzen in ZJS 2024, 1200 ff.

ZJS Beitrag Bild Der neueste Beitrag in der Zeitschrift für Juristische Studien (ZJS 2024, 1200 ff.) widmet sich einer Zwischenprüfungsklausur, die im Juni 2024 an der Ruhr-Universität Bochum gestellt wurde. Der Fall umfasst diverse Themen des Grundstudiums und bietet eine ideale Grundlage für Studierende, die sich auf vergleichbare Klausuren vorbereiten möchten.

Besonders wertvoll ist die gutachterlich ausformulierte Lösung, die eine präzise Orientierung bei der Fallbearbeitung bietet. Gleichzeitig zeigt der Beitrag, wie eine anspruchsvolle 180-minütige Klausur strukturiert werden kann – eine wertvolle Hilfe sowohl für Lernende als auch für Lehrende.

Publiziert 2. Dezember 2024

18. Stiftungsrechtstag

Neue Publikation im Handbuch "Europäisches Arbeitsrecht"

Handbuch Europäisches Arbeitsrecht Kaum ein arbeitsrechtliches Themenfeld wird heute nicht durch eurorechtliche Vorgaben beeinflusst. Eine dieser Vorgaben ist die Hinweisgeberrichtlinie, welche erlassen wurde, um einen einheitlichen Mindestschutz für Hinweisgeber innerhalb der EU zu gewährleisten. Im Handbuch „Europäisches Arbeitsrecht“ widmet sich Prof. Katharina Uffmann zusammen mit Eva Maria Beckmann dem Hinweisgeberschutz. Sie analysieren die Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch die Einrichtung von Meldesystemen ergeben und beleuchten die Anforderungen der EU-Richtlinie sowie ihre Umsetzung in nationales Recht.

Publiziert 18. September 2024

Editorial NZA Heft 8

Neue Publikation: Unternehmensmitbestimmung in der SE: Der Ball liegt beim EuGH! Editorial NZA Heft 8/2024

Editorial NZA Heft 8 In dem Editorial von Heft 8 der NZA kommentieren Prof. Katharina Uffmann und Herr Klaus Thönissen das brisante Vorabentscheidungsersuchen des BAG zur Nachverhandlungspflicht bei arbeitnehmerlosen SE.

Der EuGH wird am 16. Mai 2024 (Rechtssache Konzernbetriebsrat/Olympus) entscheiden, ob ein bei Gründung mangels Arbeitnehmern nicht durchzuführendes Verhandlungsverfahren nachzuholen ist, wenn die SE später herrschendes Unternehmen von Tochtergesellschaften mit Arbeitnehmern wird. Die Position der Autoren hierzu ist klar: Eine solche Nachverhandlungspflicht sieht die Richtlinie nicht vor und sie zu implementieren, wäre eine unzulässige richterliche Rechtsfortbildung.

Publiziert 9. September 2024

18. Stiftungsrechtstag

Neue Veröffentlichung im Handbuch "Konzernarbeitsrecht"

Handbuch Konzernarbeitsrecht Im internationalen Konzernrecht treffen dynamische Entwicklungen auf komplexe rechtliche Strukturen.

Das Handbuch „Konzernarbeitsrecht“ von Braun / Wisskirchen in der 2. Auflage bei C.H. Beck 2024 erschienen, ist daher ein wichtiger Begleiter für die Praxis.

Frau Prof. Katharina Uffmann und Eva Maria Beckmann verantworten in dem Werk zwei Themenfelder: „Besonderheiten der Organverhältnisse im internationalen Konzern“ und „Interne Untersuchungen“.

Publiziert 28. Juni 2024

18. Stiftungsrechtstag

Publikation zur Arbeitsunfähigkeit und deren Bescheinigung in NZA 2024, 217 ff.

Beweisführung bei Lohnfortzahlung Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) im Januar 2023 sowie die Möglichkeit, Krankschreibungen ohne persönliche Untersuchung, beispielsweise durch Videosprechstunden, zu erhalten, werfen vielfältige Fragen vor allem bezüglich der Beweisführung bei Lohnfortzahlungsansprüchen auf. Traditionell besaß die ärztliche Bescheinigung ein hohes Maß an Beweiskraft; durch die neuen Verfahren gestaltet sich die rechtliche Bewertung jedoch komplexer.

Frau Prof. Dr. Uffmann, NZA 2024, 217 ff. geht diesem praktisch wichtigen Themenfeld nach und entwickelt Lösungsansätze für die neu aufgeworfenen Problemstellungen.

Publiziert 13. Mai 2024

18. Stiftungsrechtstag

Nachbericht und Video zum 18. Stiftungsrechtstag von Tobias Karow

Am 16.02.2024 fand der von Fundare e.V. und dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Katharina Uffmann durchgeführte 18. Bochumer Stiftungsrechtstag statt. Er stand unter dem Globalthema „Das neue Stiftungsrecht“ und bot weit mehr als 200 interessierten Teilnehmern aus ganz Deutschland die Gelegenheit, sich mit aktuellen Fragen des Stiftungsrechts zu beschäftigen. Medial begleitet wurde die Veranstaltung von Tobias Karow von stiftungsmarktplatz.eu, der mit einem Video und einem Nachbericht seine Eindrücke festgehalten hat.

Publiziert 20. März 2024

18. Stiftungsrechtstag

Vortrag beim LAG Düsseldorf - Düsseldorfer Arbeitsrechtsdialog

Am Montag, 18.12.2023 hielt Frau Prof. Dr. Uffmann anlässlich des Düsseldorfer Arbeitsrechtsdialogs mit Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der arbeitsrechtlichen Praxis und Wissenschaft im Haus der Universität am Schadowplatz einen Vortrag zum Thema „Aktuelles zur Arbeitsunfähigkeit und deren Bescheinigung".

Pressemitteilung

Publiziert 8. Januar 2024