Interim Management, erschienen bei Mohr Siebeck in der Reihe Jus Privatum, Band 190, Tübingen 2015; zugl. Habilitationsschrift Universität Bayreuth WS 2013/2014
Drucklegung gefördert durch die VG Wort
Rezensionen: Möhlenkamp, GmbHR 2015, R 129 f.; Theisen, Der Aufsichtsrat 2015, 95; Wank, RdA 2018, 256.
Das Verbot der geltungserhaltenden Reduktion, erschienen bei Mohr Siebeck in der Reihe Studien zum Privatrecht, Tübingen 2010; zugl. Dissertation Universität Bayreuth WS 2009/2010
Ausgezeichnet mit dem Preis der Stadt Bayreuth am 25. November 2010
Rezension: H. Schmidt, ZHR 2011, Heft 4, S. 584 ff.
Herausgeberschaften
DER BETRIEB (DB)
Mitherausgeberin der Zeitschrift.
Recht der Familienunternehmen (RFamU)
Mitherausgeberin der Zeitschrift.
Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA)
Mitherausgeberin sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats.
„Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht"
Mitherausgeberin der Schriftenreihen zusammen mit Prof. Dr. Martin Henssler, Prof. Dr. Martin Franzen, Prof. Dr. Felix Hartmann, LL.M. (Harvard), Prof. Dr. Clemens Höpfner, Prof. Dr. Abbo Junker und Prof. Dr. Peter Schüren, Nomos Verlag.
Bochumer Kommentar zum Stiftungsrecht
Mitherausgeberin des Kommentars zusammen mit Prof. Dr. Bernd Andrick und Prof. Dr. Kalrheinz Muscheler, Nomos Verlag.
Mitherausgeberin des Handbuchs zusammen mit Prof. Dr. Hans Fleisch, Jörg Martin, Berthold Theuffel-Werhahn, Erich Schmidt Verlag.
„Die Stiftung – Jahreshefte zum Stiftungswesen“
Mitherausgeberin der Schriftenreihe zusammen mit Prof. Dr. Bernd Andrick, Dr. Matthias Gantenbrink, Axel Janitzki, Prof. Dr. Karl-Heinz Muscheler, Dr. Markus Schewe, Dr. Sebastian Trappe und Fundare e.V., Peter Lang Verlag.
„Intradisziplinäre Forschung zur Compliance – Studien zur Rechtsentwicklung und -praxis“
Mitherausgeberin der Schriftenreihe zusammen mit Prof. Dr. Roman Seer und Prof. Dr. Andrea Lohse, Peter Lang Verlag.
„Bochumer Juristische Studien zum Zivilrecht“
Mitherausgeberin der Schriftenreihe, herausgegeben von den Professorinnen und Professoren der Fachgruppe Zivilrecht der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Nomos-Verlag.
Vielfalt oder Chaos – Aktuelle Probleme und Entwicklungen im deutschen und europäischen Arbeitsrecht
Assistententagung im Arbeitsrecht 2012 in Mainz, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2013 (gemeinsam mit Dr. Katharina Dahm).
Handbuchbeiträge und Kommentierungen
Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 4 Kollektives Arbeitsrecht II, 4. Auflage 2019, 5. Auflage 2022 (rund 240 Druckseiten)
Unternehmensmitbestimmung
Erstes Kapitel - Grundlagen §§ 368 – 372
Rechtsgrundlagen und Entwicklung der Unternehmensmitbestimmung
Legitimation der Unternehmensmitbestimmung und Verfassung
Unternehmensmitbestimmung und Unionsrecht
Mitbestimmungsvereinbarungen
Gerichtliche Feststellung des Mitbestimmungsstatuts
Inflationsausgleichsprämie – Steuerrechtliche Kategorie auf arbeitsrechtlichen (Auslegungs-)Irrwegen bei Gleichbehandlung und Diskriminierungsschutz?
Der Betrieb (DB) 2025, 118 – 123.
Arbeitgeberverantwortung für fremde Beschäftigte - die vernachlässigte arbeits- und verfassungsrechtliche Seite der Inlandsgeltung des LkSG
Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA) Heft 1, 2025.
Beweiswert der ärztlichen Arbeitsunfähigkeitbescheinigung und dessen Erschütterung - Anmerkung zu BAG v. 13.12.2023 – 5 AZR 137/23
Recht der Arbeit (RdA) - Im Erscheinen
Arbeitsunfähigkeit und deren Bescheinigung – ein Rechtsbereich im strukturellen Umbruch
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 2024, 217 – 227.
Virtuelle Anteilsoptionen von Arbeitnehmern in Startups – „quasiunternehmerische“ Beteiligung oder synallagmatischer Vergütungsbestandteil?
in Festschrift für Martin Henssler, 2023, 669 – 688.
Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen bei der Gewährung einer Inflationsausgleichsprämie
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 2023, 65 – 73.
Die Abberufung des Stiftungsvorstands durch den Stifter
Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 2022, 1131 – 1137.
Mitbestimmungsorientierte Rechtsformgestaltung in Familienunternehmen quo vadis?
Zeitschrift Recht der Familienunternehmen (RFamU), 2022, 345 – 354 (gemeinsam mit Klaus Thönißen).
Statutarische Selbstauflösungsvorbehalte in Stiftungen bürgerlichen Rechts und die (Vor)wirkung der §§ 87, 87a BGB-neu
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 2022, 1367 – 1374.
„Recht der Familienunternehmen“ in die juristische Ausbildung!
Zeitschrift Recht der Familienunternehmen (RFamU), 2022, S. 267 – 271 (gemeinsam mit Dr. And Becker).
Unternehmensmitbestimmung zwischen Europa und nationalen Wünschen – Zu den Vorhaben des Koalitionsvertrags
Die Aktiengesellschaft (AG), 2022, 427 – 438.
Der unzutreffende Beweislastautomatismus bei Entgeltgleichheitsklagen im Rahmen des § 22 AGG – zum Urteil des BAG v. 21.1.2021 – 8 AZR 488/19
Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA), 2022, S. 51 – 71.
Statutarische Vertretungsbegrenzung bei Stiftungs- und Vereinsvorständen
Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 2021, S. 3085 – 3090.
„Arbeitsrechtlicher (Haftungs)durchgriff“ in der vernetzten Arbeitswelt!?
in: Festschrift Preis, 2021, S. 1359 – 1372.
Die Haftung des Stiftungsvorstands – auch nach der geplanten Stiftungsrechtsreform herausfordernd
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 2021, S. 1251 – 1261.
Fortschreibungspflicht der gewerkschaftlichen Sitzgarantie in der formgewechselten SE? – Zum Vorlagebeschluss des BAG v. 18.8.2020
Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA), Heft 2/2021, S. 257 – 272.
Kündigungsfristen von Geschäftsführeranstellungsverträgen – Rechtsprechungsdivergenz zwischen BGH und BAG
Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 2020, S. 3210 – 3214.
Don Quijote und der Gewerkschaftsbegriff des BAG – soziale Mächtigkeit als Eintrittskarte zur Aufsichtsratswahl?
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 2020, S. 2051 – 2060.
Auf dem Governance-Prüfstand: Sitzgarantie von Gewerkschaftsvertretern und Abführungspflicht
Die Aktiengesellschaft (AG), 2020, S. 567 – 575.
Geringfügige Beschäftigung in Gestalt eines Abrufarbeitverhältnisses – zu den Folgewirkungen des § 12 Abs. 1 S. 3 TzBfG, gemeinsam mit Dr. Alexander Kredig
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2020, S. 137 – 143.
Ermächtigung des Testamentsvolstreckers zur verbindlichen Auslegung letztwilliger Verfügungen?
Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR) 2020, S. 218 – 224.
Änderungsvorbehalt im gemeinschaftlichen Testament unter Zustimmung des Testamentsvollstreckers
Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR) 2020, S. 152 – 157.
Aktuelle Fragen der Solo-Selbständigkeit
Recht der Arbeit (RdA), Heft 6/2019, S. 360 – 370.
Die Drittanstellung von Interim Managern – Ende der Streitfragen in Sicht? – Zugleich eine Besprechung des BGH-Urteils vom 14.05.2019 – II ZR 299/17
Der Betrieb (DB) 2019, S. 2281 – 2288.
RubLaw-active: Unternehmensrecht (juristisches Unternehmensplanspiel) – eine problembasierte Lehr- und Lernmethode im Jurastudium
Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft (ZDRW) Heft 3/2019, S. 279 – 297, gemeinsam mit Arnd Becker/Christoph Palzer/Jan Krieger.
Das arbeitsrechtliche Schrifttum im Jahr 2017 zu den Schwerpunkthemen Arbeitnehmerüberlassung – Unternehmensmitbestimmung – Digitalisierung
Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZfA) Heft 2/2019, S. 196 – 263.
Bindung beim gemeinschaftlichen Testament und Erbvertrag insbesondere bei der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
in: Muscheler, Hereditare – Jahrbuch für Erbrecht und Schenkungsrecht, Band 9, 2019, S. 104 – 124.
Die „richtige“ Betriebsratsvergütung – ein brisantes Thema
Zeitschrift Personalpraxis und Recht (PuR), Heft 01/2019, S. 7 – 9; zugleich Sonderausgabe PuR, Heft 2019, S. 32 – 34.
Die Vergütung der Aufsichtsräte und Betriebsräte
Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZfA), 2018, S. 225 – 254.
Projektbezogener Einsatz hochqualifizierten Fremdpersonals in der Compliancefalle?
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 2018, S. 265 – 272.
Rechtsformwechsel in Familienunternehmen aus Sicht eines Beirats bzw. freiwilligen Aufsichtsrats
in: Audit Committee Quarterly Themenheft Familienunternehmen, Heft IV 2017, S. 24 – 26.
Digitalisierung der Arbeitswelt – Ein kritische Analyse der Gestaltungsvorschläge befristete Teilzeit und Wahlarbeitszeit aus methodisch-gestalterischer Perspektive
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) Beilage Heft 2/2017, S. 45 – 53.
Arbeiten 4.0 – Auswirkungen auf das einzelne Arbeitsverhältnis, in: Arbeitsrecht in der Kirche zukunftsfähig gestalten
Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht, Band 3, Dokumentation der 20. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht, 2017, S. 23 – 42.
Sicherung des Familieneinflusses beim Einsatz von Interim Management in Familienunternehmen
in: Lange/Windhorst, Sicherung des Familieneinflusses in Familienunternehmen, 2017, S. 55-79.
Digitalisierung der Arbeitswelt – Wie gestalten wir die notwendigen Veränderungen?
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2016, S. 977 – 984.
Der Schwarm im Bürgerlichen Recht – Rechtsbeziehung zwischen Crowdinvesting-Plattform und Investor
JuristenZeitung (JZ) 2016, S. 928 – 937.
Beschäftigte versus Selbständige – Bindung staatlicher Schutzmechanismen an den Beschäftigtenbegriff – Deutsches Arbeitsrecht
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) Beilage Heft 1/2016, S. 5 – 12.
Möglichkeiten und Grenzen erfolgsabhängiger Vergütung
in: ZAAR-Schriftenreihe, 7. ZAAR-Tagung, 30. Oktober 2015, Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts, 2016, S. 31 – 53.
Das „vertragliche“ Preisanpassungsrecht im Tarifkundenbereich der Energieversorger
Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2016, S. 1696 – 1699.
Interim Management in der Unternehmenskrise, gemeinsam mit RA Detlef Specovius
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2016, S. 295 – 306.
Family Business Governance – Rule Making in the Shadow of Law and Love
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2015, S. 2441 – 2451.
Informationspflichten und ergänzende Vertragsauslegung bei Preisanpassung in Energielieferverträgen
Neue Juristischen Wochenschrift (NJW) 2015, Heft 17, S. 1215 – 1218.
Überwachung der Geschäftsführung durch einen schuldrechtlichen GmbH-Beirat?
Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2015, Heft 5, S. 169 – 176.
Fehlanreize in der Anlageberatung durch interne Vertriebsvorgaben
JuristenZeitung (JZ) 2015, Heft 6, S. 282 – 292.
Familienorientierte Beschäftigungsstrukturen in einer sich wandelnden Arbeitswelt – Bestandsaufnahme, ausgewählte Problemlagen und Ausblick
Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZfA) 2015, S. 101 – 125.
Preisanpassungsklauseln in der Rechtsprechung von EuGH und BGH
in: Gundel/Lange, Energieversorgung in Zeiten der Energiewende, Tagungsband der Sechsten Bayreuther Energierechtstage 2015, Verlag Mohr Siebeck, Reihe EnergieR, Band 13, 2015, S. 39 – 60.
Interim Management in Zeiten nachhaltiger Unternehmensführung? Blick auf ein relativ unbekanntes Phänomen am Beispiel des Nachfolgeprozesses von Familienunternehmen
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR) 2013, Heft 2, S. 273 – 315.
Der Geltungsbereich des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) und Investmentformen außerhalb desselben – Erste Überlegungen, auch zum Auslegungsschreiben der BaFin vom 14.06.2013
Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM) 2013, S. 2193 – 2203 (zusammen mit Prof. Dr. Karl-Georg Loritz).
Altersdiskriminierung bei der Sozialauswahl – eine Gratwanderung auf unionsrechtlich schwankendem Boden
Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr – Verbesserung der Rechtslage durch die Buttonlösung des § 312 e II BGB RefE?
Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2011, Heft 2, S. 36 – 40 (zusammen mit Alexander Kredig).
Die Unzumutbarkeitsschwelle als neue Voraussetzung einer ergänzenden Vertragsauslegung im Arbeitsrecht – Zur Abkehr des BAG von der grundsätzlichen Zulässigkeit richterlicher Vertragsergänzung
Recht der Arbeit (RdA) 2011, Heft 3, S. 154 – 162.
Urteilsbesprechungen
Die arbeitnehmerlosen SE – Nachverhandlungspflicht unionsrechtlich nicht geboten, aber mitgliedstaatlich begrenzt möglich -Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 16.05.2024 – C-706/22 - Rechtssache Konzernbetriebsrat (Olympus)
Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA) Heft 1/2025 - Im Erscheinen
Autonomieverschiebungen in der SE-Beteiligungsrichtlinie – zum Urteil des EuGH in der Rechtsache IG Metall und ver.di/SAP
Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EUZA), 2024, 73 – 83.
BGH ändert Rechtsprechung zu Anforderungen an satzungsmäßige Vertretungsbeschränkung von Stiftungsvorständen: Keine automatische Begrenzung (mehr) durch bloße Stiftungszweckfestsetzung, sondern ausdrückliche, klare und eindeutige statutarische Vertretungsbegrenzungsklausel erforderlich; Anmerkung zu BGH Urteil 15.04.2021 III ZR 139/20
in: Fleisch/Martin/Theuffel-Werhahn/Uffmann, StiftungsManager, Loseblatt, EL 4/2021.
Anmerkung zum Urteil des BAG vom 15.05.2019 – 7 ABR 35/17 (Gewerkschaftsbegriff im MitbestG; Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit der Wahl der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat)
Arbeitsrechtliche Praxis (AP), MitbestG § 22 Nr. 3 (gemeinsam mit Alexander Heitmann).
Anmerkung zu OLG Celle, Urt. v. 29. 8. 2018 – Not 1/18 (Wiederholte Auswärtsbeurkundungen von Grundstückskaufverträgen in den Räumlichkeiten einer Vertragspartei können die Gefahr des Anscheins der Abhängigkeit und Parteilichkeit des Notars begründen)
DNotZ 2020, 232 – 237.
Anmerkung zum Urteil des BAG vom 21.02.2018 – 7 AZR 496/16 (Betriebsratsvergütung – Vergütungsanpassung nach § 37 Abs. 4 BetrVG bei sehr kleiner Vergleichsgruppe)
Arbeitsrechtliche Praxis (AP), BetrVG 1972 § 37 Nr. 169.
Anmerkung zum Urteil des BAG vom 18.04.2012 – 4 AZR 392/10 (Auslegung einer vertraglichen Bezugnahmeklausel; plurale Tarifsukzession)
Arbeitsrechtliche Praxis (AP), TVG § 1 Bezugnahme auf Tarifvertrag Nr. 112.
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 15.10.2012 – III ZR 266/11 (Teilrechtsfähigkeit des Betriebsrats; persönliche Haftung der Betriebsratsmitglieder)
Arbeitsrechtliche Praxis (AP), BetrVG 1972 § 40 Nr. 110.
Parteiwechsel in der Revisionsinstanz – Umfang der monatlichen Arbeitszeit – unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers durch Vereinbarung einer Durchschnittsarbeitszeit, Besprechung des Urteils des BAG vom 21.07.2011 – 9 AZR 236/10
Recht der Arbeit (RdA) 2012, Heft 2, S. 113 – 120.
Anmerkung zum Urteil des BAG vom 20.04.2011 – 5 AZR 191/10 (ergänzende Vertragsauslegung bei Altverträgen; Bestehen einer Verhandlungsobliegenheit)
Arbeitsrechtliche Praxis (AP), BGB § 308 Nr. 9.
Didaktische Beiträge
Zwischenprüfungsklausur Zivilrecht: Freundschaft und Vertrauen treffen auf (Vertrags-)Grenzen
Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2024, Heft 6, S. 1200 (zusammen mit Sophie Bachem, Eva Maria Beckmann, Jan Hüchtebrock, Felix Klocke).
Examensklausur Zivilrecht: Teure Wohnungssuche im Internet
Juristische Ausbildung (JURA) 2011, Heft 6, S. 454 – 463 (zusammen mit Alexander Kredig).
Positionspapiere
Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMJV zur Vereinheitlichung des Stiftungswesens im Rahmen der Verbändeanhörung
(zusammen mit den weiteren Vorstandsmitgliedern von fundare e.V., 29. Oktober 2020).
Familienunternehmen und die Reform des Personengesellschaftsrechts – Plädoyer für eine Neuregelung des Abfindungsrecht
Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2020, S. 104 f. (zusammen mit Kirsten Baus, Alfred Bergmann, Christian Bochmann, Gabriele Caliebe, Johannes Cziupka, Nina Heinemann, Lorenz Holler, Axel Pfeifer, Karsten Schmidt, Eberhard Schollmeyer, Ulrich Seibert, Hartmut Wicke und Götz Wiese).
Die Familienverfassung aus rechtlicher Perspektive
DER BETRIEB (DB) 2018, M26 – M 27, Diskussionsbericht (zusammen mit Kirsten Baus, Alfred Bergmann, Christian Bochmann, Gabriele Caliebe, Johannes Cziupka, Nina Heinemann, Lorenz Holler, Axel Pfeifer, Karsten Schmidt, Eberhard Schollmeyer, Ulrich Seibert, Hartmut Wicke und Götz Wiese).
Gutachten
Rechtsgutachten Zur Klärung der rechtlichen Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für die Stiftung Klima– und Umweltschutz Mecklenburg–Vorpommern,
erstellt im Auftrag der Stiftung Klima- und Umweltschutz Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch ihren Vorstand, 20.4.2022, 115 Seiten
abrufbar unter https://klimastiftung-mv.de/gutachten-von-frau-prof-dr-katharina-uffmann/.
Rezensionen, Editorials und Varia
Unternehmensmitbestimmung in der SE: Der Ball liegt beim EuGH!
Editorial NZA Heft 8/2024 (gemeinsam mit Klaus Thönißen)
„Festschriftenempfangswilligkeit“ als subjektive Dimension einer Festschrift – ein Glückwunschtelegramm für Prof. Dr. Karl-Georg Loritz
Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA) 2023, Editorial, 1 – 6.
Stiftung und Krise – 17. Stiftungsrechtstag an der Ruhr-Universität Bochum
Recht der Familienunternehmen (RFamU) 2023 (gemeinsam mit Jörg Müller).
Fortschrittliches Arbeitszeitrecht wagen – Zeit für mehr Rechtsicherheit und Passgenauigkeit im Arbeitszeitrecht
Gastkommentar in DER BETRIEB (DB) 2022, M 4- 5.
Von einem besonderen Unternehmenstypus – ein Streifzug durch das Recht der Familienunternehmen
Der Wirtschaftsführer für junge Juristen, Themenheft Familienunternehmen, Oktober 2020, (gemeinsam mit Dr. Arnd Becker).
Rezension zur Dissertation „Die Familienverfassung – Rechtliche Konturen eines Instruments der Governance in Familienunternehmen“ von Tobias Hueck, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017
in: Juristenzeitung (JZ) 2018, S. 509-510.
Rezension zu Michalski/Heidinger/Leible/J. Schmidt, Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz)
in: GmbH-Rundschau (GmbHR), 2017, R318 – R319.
Revolution der Unternehmensmitbestimmung abgesagt!?
in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) Editorial, Heft 10/2017.
611a BGB-E – Besser, aber immer noch nicht gut!
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) Editorial, Heft 5/2016.
Standpunkt: Länger arbeiten oder mehr zahlen gegen den demographischen Wandel?
Neue Juristische Wochenschrift aktuell (NJW-aktuell) 2010, Heft 49, S. 12.
Nun sag‘, wie hast du‘s mit dem „angemessenen“ Gehalt?
Newsletter der Forschungsstelle für Familienunternehmen, Universität Bayreuth